Massagen-und-Wellness
Bei Facebook posten Informationen bei Twitter posten  
Impressum Datenschutz 

Entspannung der Muskulatur, ein Saunabad gegen Verspannungen

Ein Saunabad entspannt und stärkt die Abwehrkräfte

Das berühmte finnische Schwitzbad erfreut sich seit vielen Jahren überall in Mittel- und Nordeuropa, aber auch in den USA, in einigen afrikanischen Staaten und in Südamerika zunehmender Beliebtheit. Jedes gute Fitness-Center und beinahe jedes Schwimmbad verfügt inzwischen über einen eigenen Saunabereich und in guten Hotels sind ebenfalls Wellness-Bereiche mit Sauna und Dampfbad zu finden. Stark verbreitet hat sich die Sauna auch im privaten Bereich, denn in vielen Einfamilienhäusern befindet sich inzwischen der eigene Saunaraum. Als Alternative zu einer herkömmlichen Sauna gibt es noch weitere Möglichkeiten. In einem Infrarotkabinen Shop können Sie sich zu Wärmekabinen beraten lassen.

Bilder und Grußkarten

Charakteristisch für die Sauna ist die Holzbauweise. Die gesamte Sauna besteht sowohl innen, als auch außen in der Regel aus Nadelholz. Die Beheizung erfolgt in seltenen Fällen durch traditionelle Holzöfen. In den meisten Fällen kommen elektrische Saunaöfen zum Einsatz, die mit speziellen Steinen bestückt sind, um einen Sauna-Aufguss zu ermöglichen.

Dass ein Saunabad nicht nur entspannend, sondern auch gesund ist, das ist hinreichend bekannt. Aber was genau bewirkt denn ein Saunabad im Körper? Grundsätzlich dient das Saunabad der Abhärtung des Organismus, und zwar vor allem gegen Erkältungskrankheiten. Das liegt zum einen daran, dass durch den Wechsel von hohen und niedrigen Temperaturen der Blutkreislauf und der Stoffwechsel aktiviert werden, was das Immunsystem stärkt, zum anderen auch daran, dass durch die hohe Raumtemperatur auch die Körpertemperatur künstlich auf bis zu 39 ° C erhöht und damit eine Art künstliches Fieber erzeugt wird, das dieselbe Wirkung hat, wie natürliches Fieber, nämlich Krankheitserreger im Körper vernichtet.

Gleichzeitig sorgen die hohen Temperaturen für eine Entspannung der Muskulatur, so dass Verspannungen, besonders im Schulter- und Rückenbereich, gelöst werden. Der wohl ursprünglichste Effekt des Saunabads aber ist die Körperreinigung, die durch den Wechsel der Schwitzbäder und Wasserbäder sehr gründlich und schonend vonstatten geht. Saunabaden dient somit auch der Hauptpflege und wirkt durch die Durchblutungs-Steigerung und das Gefäßtraining auch der Hautalterung entgegen. Durch die hohen Temperaturen lösen sich verhornte Hautzellen und insbesondere trockene Haut wird infolge der Aktivierung der Schweißdrüsen reguliert. Sauna-Aufgüsse können je nach verwendeten Ölen positiv auf die Atemwege und die Haut wirken.

Auf ein Saunabad verzichten sollte jedoch, wer an akuten Entzündungen, Infektionskrankheiten oder Heiz-Kreislauf-Störungen leidet, denn in einem solchen Fall bedeutet ein Saunabad eine zusätzliche Belastung für den bereits geschwächten Körper.

In einer Sauna kann man wunderbar entspannen.



Home: Massage   Top ↑